Funke Häxe Winterthur

Gründung am 7. März 2003 im Restaurannt Orsini Winterthur

Die Geschichte der Funke Häxe Winterthur

In Winterthur ist es Brauch, dass am Abend des Fasnachtsmontag ein Feuer entzündet wird um den Fasnachtsbögg zu verbrennen. Dies soll den Winter vertreiben. Für dieses Feuer - den sogenannten Funken - müssen diverse Arbeiten erledigt werden. Seit vielen Jahren sind traditionsgemäss die Busfahrer des Stadtbus Winterthur mit dem Funkenbau betraut. Am Fasnachtsfreitag wird von diesen Funkenbauern des SBW der Scheiterhaufen, resp. Funken für die Böggverbrennung aufgebaut. (Heute wird der Funken durch eine gemischte Gruppe erstellt.) .


Anlässlich des Funkenbaus vom 07.02.2003 hatten Mario Pfiffner und Ich die Idee, nach dem im Anschluss an den Funkenbau stattfindenden Essen als Hexen maskiert die Fasnacht in Winterthur zu besuchen. Leider dauerte der Funkenbau an diesem Tag etwas länger und wir hatten keine Zeit mehr,  uns als Hexen zu kostümieren. Während des ganzen Essens spannten wir die Idee der Hexen weiter und an diesem Abend wurden die Funke Häxe Winterthur gegründet.

 

Nun hatten Mario und Ich einiges zu organisieren. Was ist nötig, um eine Fasnachtsgruppe auf die Beine  zu stellen? Kostüme, Masken, Besen und einen Namen. Lange haben wir es uns  hin und her überlegt, welchen Namen  wir der Gruppe geben könnten. Da der Einfall dazu beim Funkenbau entstanden war, mussten wie einen Namen kreieren, der dazu passt. Irgendwann kam die Idee von meiner Frau, uns Funke Häxe zu nennen.

Angefangen haben wir mit dem Kostüm. Mario's Vater hatte noch einen grossen weissen Stoffvorrat, den er uns sehr günstig zur Verfügung stellte. Lange haben wir uns gefragt, welche Farben wir wählen sollten. Nach langem hin und her einigten wir uns auf folgende Farben. Kopftuch: blau/weiss;  Bluse: rot;  Rock: grün;  Schürze: dunkelbraun und für die Vize- und Oberhexe zwei blaue Schultertücher, die an Empfängen und Apéros getragen werden müssen. Nun wurde gefärbt, zugeschnitten und genäht. Innerhalb kurzer Zeit wurden 20 Kostüme angefertigt. Bei der Einfärbung ist etwas schiefgelaufen und die Schürzen wurden Hellbraun anstatt wie vorgesehen Dunkelbraun. Wir hatten das Glück, dass Frau Pfiffner und ihre Schwester versierte Näherinnen sind. Freundlicherweise stellten sie die Gewänder in enormer Fronarbeit her. Der Grundstoff unserer Kostüme ist bei allen Mitgliedern gleich. Jeder kann dann sein Outfit selbst noch verfeinern.  

 


Am ersten Umzug stellten wir fest, dass uns ein Schultertuch für das perfekte Aussehen fehlte. Also wurde dieses blaue Tuch für alle Hexen angefertigt


Während der grossen Kostümherstellung nahmen Mario und ich die Maske in Angriff. Sie sollte nicht allzu grimmig, jedoch auch nicht zu freundlich sein. Mario fand im Internet einen Maskenhersteller, der einigermassen erschwingliche Preise hatte. Am 27.08.2003 besuchten wir das Atelier Odermatt in Büren LU, um unsere Maske konstruieren zu lassen. Grösse, Form, Ausdruck, Farbe und Innenleben sollten auch für Brillenträger geeignet sein.


Nun hatten wir die Maske und das Gewand erstellt. Es stellte sich die Frage, wie unser Name sichtbar wäre. Viele der Maskengruppen tragen Amulette aus Metall. Wir hatten die Idee, eines aus Holz zu fertigen. Den Namen des Anhängers haben wir aus unserem Namen abgeleitet: Funke Häxe --- Fünkli

2004  erstes Fünkli


Nun hatten wir unsere Ausrüstung für den ersten Umzug in Winterthur 2004 bereit und konnten das erste Mal aktiv an der Winterthurer Fasnacht teilnehmen.


Infolge grosszügiger Spenden konnten wir sogar einen Wagen mitführen, den wir dank Mithilfe von Mitgliedern der Gruppe bauten.


Von den Höllochhexen Winterthur hatte ich die Idee der kleinen Masken und der Anstecker übernommen.


Angefertigt werden diese kleinen Masken und Anstecker im Schwarzwald bei der Firma Pfaff in Schonach. Die grössere Maske haben wir an das Fünkli gehängt


2010 bis heutiges Fünkli

Das heutige Fünkli ist aus Metall und wird von der Firma Rusto in Goldach hergestellt.


An der Fasnacht 2005 haben wir unseren „ festen“ Hexenwagen erschaffen.


Wagen 2007

Wagen 2011


Zum Schluss der Geschichte der FHW möchten wir allen danken, die es uns ermöglicht haben, diese Gruppe auf die Beine zu stellen. Danken möchte ich auch der Stadt Winterthur für die grosszügige finanzielle Unterstützung. 



Funke Häxe Winterthur



Am 05.05.2016 wurde der "Verein Funke Häxe Winterthur" gegründet.