Fototechnik
Fototechnik mit Polfilter und ND Filter
Der Polfilter (Polarisationsfilter)
Polarisationsfilter werden auch als CPL Filter (Circular Polarising Filter) bezeichnet. Durch drehen des Filters, kann die Stärke der Polarisation eingestellt werden. Polfilter sind die am häufigsten verwendeten Filter in der Fotografie: Mit diesen lassen sich ungewünschte Reflexionen aus einer Szene leicht entfernen. Darüber hinaus lassen sich mit einem Polfilter die Kontraste eines Bildes verstärken. Diese beiden Eigenschaften machen den Filter in der Bildbearbeitung nicht reproduzierbar, darüber hinaus sind seine Verwendungsmöglichkeiten in vielen Gebieten der Fotografie vielfältig.
Durch den Filtereffekt des CPL fangen Boote an zu Schweben
Der ND Filter (Neutraldichtfilter)
ND Filter sin die Sonnenbrille der Objektive
Richtige Bezeichnung: Neutraldichtfilter oder Graufilter
Ein Graufilter verringert die Lichtmenge, die durch das Objektiv auf den Bildsensor fällt. Diese Filter werden auch
Neutraldichtefilter (ND-Filter) genannt, weil Licht geschluckt wird, aber keine Farbveränderung erfolgen.
Wei viel Licht ein Graufilter absorbiert, ist mit der Bezeichnung ND2/4/8/16/64/1000 usw. definiert. Die Zahl bezeichnet
den Verlängerunfsfaktor der Verschlusszeit dadurch entsheht ein diffuser Nebel von fliessenden Gewässer
Wenn du mit dem Graufilter oder Neutraldichtefilter arbeitest, wird immer ein Stativ verwendet, damit die langen Verschlusszeiten ( Verwacklungsgefahr) zu einem scharfen Bild führen.
Bild ohne ND Filter
Bild mit ND Filter 1000

Iso 100 Brennweite 202mm Blende F40.0
Verschlusszeit 30"