Haut-Koenigsbourg

Kleiner Überblick der Geschichte der Burg

Die Haut-Koenigsbourg blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Ursprünglich im 12. Jahrhundert erbaut, wurde sie im Laufe der Jahrhunderte mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. Im Dreissigjährigen Krieg wurde die Burg schwer beschädigt und verfiel zur Ruine. Im 19. Jahrhundert ordnete Kaiser Wilhelm II. den Wiederaufbau an, um die Bedeutung des Elsass als Teil des Deutschen Reiches zu demonstrieren. Die Restaurierung erfolgte unter der Leitung des Architekten Bodo Ebhardt und orientierte sich an historischen Vorbildern, wobei auch Elemente des romantischen Historismus einflossen. Heute ist die Haut-Koenigsbourg eine der meistbesuchten Burgen Frankreichs und ein wichtiges Zeugnis der europäischen Geschichte.

Die Hohkönigsburg (französisch Château du Haut-Koenigsbourg) ist eine neoromanische Höhenburg in der elsässischen Gemeinde Orschwiller (deutsch Orschweiler) bei Straßburg. Im 12. Jahrhundert vom schwäbischen Herzog Friedrich II. erbaut und im 17. Jahrhundert zur Ruine verfallen, ließ der deutsche Kaiser und preußische König Wilhelm II. die Anlage vom Architekten und Denkmalpfleger Bodo Ebhardt 1901 bis 1908 wiederherstellen. Mit rund 500.000 Besuchern im Jahr gehört die Hohkönigsburg zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Frankreichs.

Lage

Die 260 m lange Anlage thront als Kammburg in 757 m Höhe am Ostrand der Vogesen auf einem mächtigen Buntsandsteinfelsen hoch über der Oberrheinischen Tiefebene und ist eine der höchstgelegenen Burgen im Elsass. Zusammen mit der am gegenüberliegenden Ende des Bergrückens gelegenen, etwa 200 m entfernten Ruine der Ödenburg (Petit-Kœnigsbourg) bildet sie eine Burgengruppe.[2]

Der Ausblick reicht weit über die Rheinebene bis zum Kaiserstuhl und auf mehrere benachbarte Burgruinen (unter anderem OrtenbergRamsteinFrankenburgKintzheimHohrappoltstein). Bei günstigen Sichtverhältnissen sind am Horizont im Süden die knapp 200 Kilometer entfernten Berner Alpen zu sehen.

Name

Die Hohkönigsburg wurde früher und wird umgangssprachlich auch Hochkönigsburg genannt. Im Französischen [okønɪgzˈbuʀ] ausgesprochen, wird sie meist Haut-Koenigsbourg, selten auch Haut-Kœnigsbourg geschrieben.